Ein großer Schritt in eine gemeinsame Zukunft Unsere Projekte

UNItogether

Bildung und Begegnung im Dienst des Gemeinwohls

Zugang zu Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entwicklung – das sind zentrale Anliegen der Initiative UNItogether der Universität Graz. Sie will wissenschaftliches Wissen für möglichst viele Menschen zugänglich machen, insbesondere für jene, die sonst nur selten mit Universität und Forschung in Berührung kommen. Die Elisabethinen Graz engagieren sich als Partnerinnen dieser Initiative, weil sie überzeugt sind: Bildung und Menschlichkeit gehören untrennbar zusammen.

Die Idee hinter UNItogether

UNItogether ist das Nachfolgeprojekt der erfolgreichen MegaphonUNI und wird vom Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz koordiniert. Das Ziel: Wissenschaft aus der Universität hinaus in die Gesellschaft zu tragen – niederschwellig, offen und dialogorientiert. Es geht nicht nur darum, Inhalte zu vermitteln, sondern vor allem darum, Begegnungen zu ermöglichen. Das Bildungsprogramm richtet sich gezielt an Menschen, die aus verschiedenen Gründen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu wissenschaftlichen Diskursen haben: Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, ältere Menschen, sozial Benachteiligte oder Personen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen. Bildung soll dabei nicht als Privileg, sondern als Menschenrecht verstanden und gelebt werden. UNItogether steht exemplarisch für eine neue Art von Zusammenarbeit: interdisziplinär, inklusiv und wertorientiert.

Die Elisabethinen Graz als Bildungspartnerinnen​​​​​​​

Als traditionsreiche Institution mit einer starken Verankerung in der Gesundheits- und Soziallandschaft steuern die Elisabethinen Graz zu UNItogether nicht nur Inhalte bei, sondern auch Räume, Perspektiven und Erfahrungen. Ihre Beteiligung fußt auf einem gemeinsamen Werteverständnis: Es geht darum, Menschen in ihrer Ganzheit wahrzunehmen und zu stärken – körperlich, seelisch und geistig. Zweimal jährlich sind die Elisabethinen Gastgeberinnen für Veranstaltungen im Rahmen von UNItogether. Dort treffen Wissenschaftler*innen auf ein vielfältiges Publikum, das mit eigenen Fragen, Erfahrungen und Lebensgeschichten in den Dialog eintritt. Inhaltlich stehen bei den Elisabethinen Themen im Zentrum, die eine hohe gesellschaftliche Relevanz und zugleich persönliche Bedeutung haben. Diese Veranstaltungen sind bewusst offen gestaltet: kostenlos und mit ausreichend Raum für Fragen und Austausch – ein echtes Forum für Begegnung auf Augenhöhe.

Bildung als Teil unseres Auftrags

Die Elisabethinen Graz verstehen die Beteiligung an UNItogether als zeitgemäße Form ihres Auftrags im Wirkfeld lernen&leben. Bildung ist dabei ein zentrales Element: Sie fördert Selbstbestimmung, stärkt die Persönlichkeit und öffnet den Blick für das Gemeinwohl. Denn Bildung ist mehr als Wissen. Sie ist Beziehung, Resonanz und Hoffnung auf eine Zukunft, die von Menschlichkeit getragen ist. Durch die Kooperation mit der Universität Graz gelingt es, neue Zielgruppen anzusprechen und Brücken zwischen ganz unterschiedlichen Lebenswelten zu schlagen. Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm – und trifft auf Lebenserfahrung, Neugier und gelebte Praxis.

S. MAGERL


Weiter zum nächsten Artikel >>​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

<< Zurück zur Übersicht​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​