Ein großer Schritt in eine gemeinsame Zukunft Unsere Projekte

Ein letztes Zuhause finden

Der Mensch im Mittelpunkt

Ein erfülltes Leben schließt ein würdevolles Lebensende mit ein. Besonders schwerkranke Menschen verdienen einen Ort, an dem sie sich sicher und geborgen fühlen – ein letztes Zuhause, das ihnen Halt gibt. Hospize bieten genau das: eine Umgebung, in der medizinische Sorgen in den Hintergrund treten und stattdessen menschliche Nähe, Fürsorge und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen.

Die Hospizversorgung spielt eine zentrale Rolle in der Begleitung und Betreuung von Menschen am Lebensende. Ziel ist es, betroffenen Menschen eine würdevolle und schmerzfreie letzte Lebensphase zu ermöglichen, wobei sowohl körperliche als auch seelische Bedürfnisse berücksichtigt werden. Neben der medizinischen Versorgung steht die psychosoziale Unterstützung im Vordergrund, um sowohl den Betroffenen als auch ihren An- und Zugehörigen beizustehen.

Österreichweit wirken unterschiedliche Einrichtungen zusammen, um die betroffenen Menschen optimal zu versorgen, wie im Konzept der modular abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung dargestellt. Eine bedeutende Rolle spielt dabei in Oberösterreich das Sankt Barbara Hospiz, das im gesamten Bundesland die Versorgung mit stationären Hospizen und Tageshospizen sicherstellt.

Leben bis zum Ende. Das wollen wir den Menschen ermöglichen, die im Sankt Barbara Hospiz ihr letztes Zuhause finden, gemeinsam mit ihren An- und Zugehörigen.

Das Sankt Barbara Hospiz betreibt Standorte in Linz, Ried im Innkreis und seit Mai 2025 auch in Vöcklabruck, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Bis 2026 wird der Versorgungsausbau weitergehen und dann auch Standorte in Wels und Steyr umfassen.

Eröffnung des Sankt Barbara Hospizes in Vöcklabruck​​​​​​​

Am 22. April 2025 wurde in Vöcklabruck der neue Standort des Sankt Barbara Hospizes feierlich eröffnet. Der neue Standort bietet sowohl stationäre Hospizbetreuung als auch ein Tageshospiz, um den individuellen Bedürfnissen der Bewohner*innen und Tageshospiz-Gäste gerecht zu werden. In der Sportplatzstraße 6 im Haus St. Klara, das sich im Eigentum der Franziskanerinnen von Vöcklabruck befindet, stehen acht stationäre Plätze sowie sechs Tageshospiz-Plätze zur Verfügung. In medizinischen Fragen besteht eine enge Kooperation mit dem nahegelegenen Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.

Peter Wimmer, der die Leitung des Hospizes in Vöcklabruck übernommen hat, betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Hospizversorgung für die Region. Er hob hervor, wie wichtig es sei, Menschen in ihrer letzten Lebensphase nicht nur medizinisch, sondern auch menschlich zu begleiten. Das neue Hospiz soll ein Ort der Geborgenheit und des Friedens sein, an dem Bewohner*innen und Tageshospiz-Gäste sowie ihre An- und Zugehörigen Unterstützung finden.

Die Eröffnung wurde von zahlreichen Gästen aus dem Gesundheitswesen sowie der beteiligten Trägerorganisationen besucht. Mit der Eröffnung des Hospizes in Vöcklabruck wurde ein weiterer Schritt zur flächendeckenden Hospizversorgung in Oberösterreich gesetzt.

E. BLOHBERGER

 

Hospizplätze LINZ

10 stationäre Bewohner*innen
6 Tageshospiz-Gäste

Hospizplätze RIED IM INNKREIS

6 stationäre Bewohner*innen

Hospizplätze VÖCKLABRUCK

8 stationäre Bewohner*innen
6 Tageshospiz- Gäste

 

DGKP Peter Wimmer

Hospizleitung Vöcklabruck

www.barbara-hospiz.at​​​​​​​


Weiter zum nächsten Artikel >>​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

<< Zurück zur Übersicht​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​